Die Geschichte der Piaggio Hexagon

Das erste Modell, die Hexagon EX 150, wurde 1994 auf den Markt eingeführt. Sie war praktisch die Antwort auf die 1986 erschienene Honda CN250 Helix. Statt einer selbsttragenden Karosserie kam nun ein Stahlrohrrahmen zum Einsatz, welcher mit Kunststoffteilen verkleidet wurde. Die bei den Vespas bewährte, gezogene Einarmschwinge an der Vorderachse, wurde auch bei der Hexagon verbaut. Und auch bei der Radgröße blieben sich die Piaggio Entwickler treu, so das wir an den ersten Hexagon Rollern 10 Zoll Räder vorfinden.

Der 150 cm³ Motor war ein wassergekühlter 1 Zylinder Zweitaktmotor mit einer Leistung von 15,6 PS. Damit war die Hexagon sehr flott unterwegs und ließ beim anfahren an der Ampel fast alle Verkehrsteilnehmer hinter sich. Gegen Aufpreis war der Motor auch mit einem ungeregeltem Katalysator bestellbar. Bei der Auswahl der Farbe hatte man dagegen nicht so viel Auswahl. Die deutschen Preisliste von 1995 führte nur zwei Farben auf, viola- metallik 676 und rot-metallik 892.

Technische Daten der Piaggio Hexagon EX 150

  • Motor: 1 Zyl. Zweitaktmotor, wassergekühlt, 150 cm³, 11,5 KW bei 7750 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit 107 km/h
  • Antrieb: Variator- Keilriemen und automatische Kupplung
  • Tankvolumen 8,5 Liter, Öltank für die Getrenntschmierung 1,3 Liter
  • Federung: Schraubenfeder, Schwinge und hydraulisches Federbein vorne und hinten
  • Räder: Vorderachse 2.50 x 10, Hinterachse 3.00 x 10
  • Reifen: Vorderrad 110/80 x 10 TL, Hinterrad 130/70 x 10 TL
  • Länge 1960 mm, Breite 725 mm, Höhe 1430 mm
  • Leergewicht 138 kg, zul. Gesamtgewicht 320 kg
  • Bremse: Hydraulische Scheibenbremse vorne, mechanische Trommelbremse hinten
Piaggio Hexagon GTX 125 mit Telegabel und 12 Zoll Räder Seitenansicht der Hexagon GTX

Die Ausstattung der Piaggio Hexagon

Die Ausstattungsdetail können sich sehen lassen! Der beleuchtete Gepäckraum bietet viel Stauraum. Die im Piaggio Prospekt versprochenen zwei Helme habe ich noch nie in den Gepäckraum bekommen. Selbst meinen Klapphelm bekomme ich dort nicht unter, aber den kleinen Einkauf vom Supermarkt kann man dort sehr gut verstauen. Sogar an eine 12 Volt Steckdose im Gepäckraum hat man gedacht. Die Sitzbank ist für Fahrer und Beifahrer sehr bequem. Der Fahrer kann sich im Solobetrieb sogar die Rückenlehne einstellen. Das Cockpit lässt bis auf einen Drehzahlmesser nichts vermissen. Ist die Batterie mal zu schwach um den Anlasser durchzudrehen, kann man auf einen Kickstarter zurückgreifen. Bei den späteren Leadern Motoren fiel der Kickstarter leider weg.

Das Zündschloss ist kombiniert mit dem Lenkradschloss, was in den 90er Jahren bei den meisten Zweirädern auf dem Markt schon Standard war. Der Tank liegt ganz tief unter dem Mitteltunnel. Vom Schwerpunkt aus gesehen sicher eine gute Entscheidung. Der Nachteil ist, das mit einer Pumpe der Kraftstoff zum Vergaser gefördert werden muss. Hier gibt es schon mal gewisse technische Ausfälle. Eine abschließbare Klappe in der Verkleidung schafft Zugang zum Tankdeckel. Ebenso serienmäßig war eine Wetterschutzscheibe.. Neben dem Hauptständer gab es auch einen Seitenständer, was sehr praktisch ist.

Im Prospekt schreiben die Piaggio Werbefachleute von einem "Aha" Erlebnis, und das nicht nur bei Rollerfahrern! Ich weiß gar nicht mehr, wie ich auf die Idee gekommen bin, mir eine Hexagon zu kaufen. Eigentlich hatte mir dieser Roller nie richtig gefallen. Aber sie sind als Gebrauchtroller sehr günstig zu kaufen und man bekommt viel "Roller" fürs Geld. Und mittlerweile gefällt mir meine Hexagon auch! Der Wetterschutz ist auch bei Regenwetter sehr gut. Zudem ist die Hexagon sparsam, leistungsstark und hat sehr gute Fahreigenschaften. Also der ideale Alltagsroller! Ich fahre von Frühling bis Herbst damit die 25 km zur Arbeit und zurück. In den drei Jahren bin ich noch nicht liegen geblieben. Geärgert hat sie mich aber trotzdem schon ein paarmal. Es hat etwas gedauert bis ich alles durch repariert hatte. Davon berichte ich auf der Hexagon Technik Seite!

1997 wurde die Hexagon mit 125 cm³ auf den Markt gebracht, ein Jahr später folgte der Wechsel auf 11 Zoll Räder. Es folgten 1999 die LX 125, die LX4, ein luftgekühlter Viertaktmotor mit 125 cm³, sowie die GT 250. Dieser wassergekühlte Viertaktmotor wurde von Honda geliefert.

Mit dem Faceliftmodell ab 1998 wurde auch das Fahrlicht verbessert. Statt der einzelnen H4 Halogenglühlampe wurde nun ein Doppelscheinwerfer mit H1 (Abblendlicht) und H7 (Fernlicht) verbaut. Die vorderen seitlichen Windabweiser und die verbreiterte Lenkradverkleidung sorgten für einen wesentlich besseren Wetterschutz.

Piaggio Hexagon GTX Sitzbank Die Sitzbank einer 2002 gebauten GTX. Die Höhenverstellbare Rückenlehne ist bei den späten Modellen weggefallen.

Im Jahr 2000 führte Piaggio seine neue Motorengeneration ein, den wassergekühlten Leadermotor. Der 1 Zylinder Viertaktmotor wurde mit 125 cm³ und 15 PS angeboten, oder man bestellte sich den 180 cm³ Motor mit 19 PS. Beide Motoren sind von der Konstruktion bis auf ein paar Details gleich. Die Nockenwelle wird über eine Steuerkette angetrieben, welche wiederum zwei Einlassventile und zwei Auslassventile betätigt. Auch die Bremse wurde überarbeitet. Die Bremsscheibe vorne hat jetzt einen schwimmend gelagerten Bremssattel. Die Trommelbremse am Hinterrad entfällt zugunsten einer Bremsscheibe. Die wichtigste Änderung folgte mit der 2002 eingeführten Teleskopgabel und den nun 12 Zoll großen Rädern, welches das Fahrverhalten noch mal deutlich verbesserte.

Piaggio Hexagon GTX Rahmen Der Stahlrohrrahmen einer Hexagon GTX.
Modell Übersicht der Piaggio Hexagon
Baujahr Leistung Fahrgestellnummer Beschreibung
Hexagon EX 150 1994 - 1998 11,5 kW EXV Wassergekühlter Zweitakter
10 Zoll Räder
Hexagon EX 125 1996 - 1998 10,5 kW EXS Wassergekühlter Zweitakter
10 Zoll Räder
Hexagon LX 125 1998 - 2000 10,2 kW ZAPM05 Wassergekühlter Zweitakter
11 Zoll Räder
Hexagon LXT 180 1998 - 2000 15 kW ZAPM06 Wassergekühlter Zweitakter
11 Zoll Räder
Hexagon LX4 125 1998 - 2000 7,6 kW ZAPM15 Luftgekühlter Zweitakter
11 Zoll Räder
Hexagon 250 GT 1997 - 1999 12 kW ZAPM1400Xt Wassergekühlter Viertaktmotor von Honda
11 Zoll Räder
Hexagon 250 GTX 2000 - 2002 14 kW ZAPM14000X Wassergekühlter Viertaktmotor von Honda
11 Zoll Räder
Bremsscheiben vorne und hinten
Hexagon 180 GTX 2000 - 2001 14 kW ZAPM20 Wassergekühlter Viertaktmotor Leader
11 Zoll Räder
Bremsscheiben vorne und hinten
Super Hexagon 125 GTX 2000 - 2002 11 kW ZAPM20 Wassergekühlter Viertaktmotor Leader
11 Zoll Räder
Bremsscheiben vorne und hinten
Super Hexagon 180 GTX 2000 - 2002 14 kW ZAPM20 Wassergekühlter Viertaktmotor Leader
11 Zoll Räder
Bremsscheiben vorne und hinten
Hexagon 125 GTX Ab 28. Juni 2002 11 kW ZAPM20 Wassergekühlter Viertaktmotor Leader
12 Zoll Räder und Teleskopgabel
Bremsscheiben vorne und hinten
Hexagon 180 GTX Ab 28. Juni 2002 14 kW ZAPM20 Wassergekühlter Viertaktmotor Leader
12 Zoll Räder und Teleskopgabel
Bremsscheiben vorne und hinten
Piaggio Hexagon 180 Leadermotor Der 180 cm³ Leadermotor einer Hexagon GTX.
Teleskopgabel einer Piaggio Hexagon GTX Teleskopgabel einer Piaggio Hexagon GTX.
Schalter am Lenkrad links bei einer Piaggio Hexagon GTX Schalter am Lenkrad links bei einer Hexagon GTX.
Gepäckraum einer Piaggio Hexagon GTX Gepäckraum einer Hexagon GTX.
Kühlwasservorratsbehälter einer Piaggio Hexagon GTX Der Kühlwasservorratsbehälter kann leicht kontrolliert werden. Zweitakter haben den Vorratsbehälter für das Zweitaktöl auf der linken Seite verbaut.
Wetterschutz für die Sitzbank immer Griffbereit! Nettes und praktisches Detail! Hier ist der Wetterschutz für die Sitzbank immer Griffbereit. Meiner war allerdings verschließen, ich muss mal einen neuen einbauen.