Die Geschichte der Piaggio Hexagon
Das erste Modell, die Hexagon EX 150, wurde 1994 auf den Markt eingeführt. Sie war praktisch die Antwort auf die 1986 erschienene Honda CN250 Helix. Statt einer selbsttragenden Karosserie kam nun ein Stahlrohrrahmen zum Einsatz, welcher mit Kunststoffteilen verkleidet wurde. Die bei den Vespas bewährte, gezogene Einarmschwinge an der Vorderachse, wurde auch bei der Hexagon verbaut. Und auch bei der Radgröße blieben sich die Piaggio Entwickler treu, so das wir an den ersten Hexagon Rollern 10 Zoll Räder vorfinden.
Der 150 cm³ Motor war ein wassergekühlter 1 Zylinder Zweitaktmotor mit einer Leistung von 15,6 PS. Damit war die Hexagon sehr flott unterwegs und ließ beim anfahren an der Ampel fast alle Verkehrsteilnehmer hinter sich. Gegen Aufpreis war der Motor auch mit einem ungeregeltem Katalysator bestellbar. Bei der Auswahl der Farbe hatte man dagegen nicht so viel Auswahl. Die deutschen Preisliste von 1995 führte nur zwei Farben auf, viola- metallik 676 und rot-metallik 892.
Technische Daten der Piaggio Hexagon EX 150
- Motor: 1 Zyl. Zweitaktmotor, wassergekühlt, 150 cm³, 11,5 KW bei 7750 U/min
- Höchstgeschwindigkeit 107 km/h
- Antrieb: Variator- Keilriemen und automatische Kupplung
- Tankvolumen 8,5 Liter, Öltank für die Getrenntschmierung 1,3 Liter
- Federung: Schraubenfeder, Schwinge und hydraulisches Federbein vorne und hinten
- Räder: Vorderachse 2.50 x 10, Hinterachse 3.00 x 10
- Reifen: Vorderrad 110/80 x 10 TL, Hinterrad 130/70 x 10 TL
- Länge 1960 mm, Breite 725 mm, Höhe 1430 mm
- Leergewicht 138 kg, zul. Gesamtgewicht 320 kg
- Bremse: Hydraulische Scheibenbremse vorne, mechanische Trommelbremse hinten