Die Restauration einer Zündapp Bella R201 mit Schwinge

Ein Restaurationstagebuch

Die Vorgeschichte

Irgendwie kommen bei den Menschen oft die alten Gene durch, als wir noch Jäger und Sammler waren. Bei mir macht sich das in der Aquaristik bemerkbar, da ich auch sehr viele Aquarien habe. Aber auch wenn man sich für Oldtimer interessiert, bleibt es meistens nicht bei einem Oldtimer. Da ich für Oldtimer Autos einfach keinen Platz habe, sammele ich lieber Zweiräder. Irgendwann in meiner Hobbywerkstatt fiel mir auf, das meine Bella da recht alleine steht, sie kam mir etwas einsam vor. Da sie eine R201 ist, sollte ihre Freundin natürlich auch eine R201 werden. So kaufte ich also Ende der 90er Jahre eine komplett zerlegte Zündapp Bella R201 mit gezogener Schwinge statt mit einer Telegabel. 1955 kostete diese Schwinge einen Aufpreis, ab der R203 war diese Serienmäßig verbaut.

Erste Bestandsaufnahme

Der Vorbesitzer hatte die Restauration schon angefangen, hat aber wohl die Lust verloren. Die Blechteile waren schon alle grundiert, aber noch nicht bearbeitet. Der Zustand der Blechteile ist erstaunlich gut, nur sehr wenige Durchrostungen, keine starken Verformungen durch Unfälle. Die Kleinigkeiten werde ich vorarbeiten und werde diese dann einem Lackierer geben. Auch sonst ist soweit alles komplett. Die Aluteile sind sehr stark angelaufen, hier wartet einiges an Arbeit. Das linke Trittbrett ist vorne an der Außenseite auch gebrochen, was passiert, wenn der Roller nach links stürzt. das ist auch der Grund, warum das Frontblech genau an dieser Stelle durchgerostet ist. Die Beschädigung an dieser Stelle ist wohl einige Zeit nicht behoben worden, so das Wasser und Salz genug Zeit hatten diese Stelle marode werden zu lassen. Nach dem Vorarbeiten der Aluteile kommen diese zum Glasperlstrahlen nach Köln. Anders als bei meiner ersten Bella werde ich die Aluteile nicht polieren, sondern ich möchte sie so haben, wie sie das Zündappwerk verlassen haben.

Der Rahmen und die hintere Schwinge der Radaufhängung war schon in schwarz Pulverbeschichtet. Ich bin da zwar kein Freund von, aber zumindestens ist es gut gemacht worden und ist auch sehr schlagfest falls mal doch mal mit einem Werkzeug an den Lack kommt. Die vorhandene Pulverbeschichtung an den Rahmenanbauteilen habe ich aber entfernt und verzinken lassen.

Zündapp Bella R201 in alle Teile zerlegt

Die komplett zerlegte Zündapp Bella erst einmal aus dem Auto ausgeladen und gesichtet

Also erst einmal alle Teile der Bella zusammen suchen. Immerhin hatte ich die verschiedenen Baugruppen in den vergangenen 20 Jahren in verschiedenen Räumen und Regalen verstaut. Erst einmal wurden die Trittbretter mit Dreck und Speck am Rahmen befestigt um zu schauen, ob die Blechteile alle gut passen. An Frontblech muss etwas gerichtet werden, die Verkleidung vom Heck passte auf Anhieb sehr gut. Es ist wichtig, das zu prüfen bevor die Blechteile alle lackiert sind, vor allem wenn Schweißarbeiten notwendig waren.

Zündapp Bella Kleinteile zum verzinken

Eine Wanne Kleinteile fertig zum Verzinken

Heute habe ich die fertig verzinkten Teile abgeholt. Sonntag fange ich dann mit dem Motor an. Fortsetzung folgt!

Arbeiten im April 2021

Die ersten verzinkten Teile wurden schon mal vormontiert. Die Lenksäule wurde auch schon mal probehalber montiert. Am unteren Lenkkopflager war das Blech mit dem Schutzfilz weggerostet. Das habe ich auf der Drehbank neu gemacht. Den Filz montiere ich, wenn der Kotflügel montiert wird, da dafür die Lenksäule noch mal raus muss.

Die Trittbretter der Bella R201 sind aus Aluminium. Sie benötigen einiges an Arbeit, damit sie wieder schön sind. Oft muss an einigen Stellen geschweißt werden. Nach dem instandsetzen und einer Grundreinigung gehen sie wie alle Alu Teile zum Glasperlstrahlen.

Trittbrett Bella R201

Der Halter vom Bremspedal ist an einem meiner Reservetrittbretter gerissen. Habe ich auch noch nicht gesehen!

Heute wieder so ein verregneter Sonntag hier im Rheinland. Eigentlich wollte ich ja den Bella Motor zerlegen, und räumte die Werkbank auf, um Platz zu schaffen. Da fiel mir wieder die Vorderachsschwinge der Bella in die Hände, die ich schon länger entrosten wollte. Die Bronzebuchsen habe ich schon ausgebaut, diese werden neu angefertigt und nach dem lackieren der Schwinge wieder eingebaut. Die Vorderachsschwinge der Bella ist ja in Rollerfarbe lackiert. Also verbrachte ich den Nachmittag mit dem entrosten der Vorderachsschwinge.