Die Restauration einer Zündapp Bella R201 mit Schwinge
Ein Restaurationstagebuch
Die Vorgeschichte
Irgendwie kommen bei den Menschen oft die alten Gene durch, als wir noch Jäger und Sammler waren. Bei mir macht sich das in der Aquaristik bemerkbar, da ich auch sehr viele Aquarien habe. Aber auch wenn man sich für Oldtimer interessiert, bleibt es meistens nicht bei einem Oldtimer. Da ich für Oldtimer Autos einfach keinen Platz habe, sammele ich lieber Zweiräder. Irgendwann in meiner Hobbywerkstatt fiel mir auf, das meine Bella da recht alleine steht, sie kam mir etwas einsam vor. Da sie eine R201 ist, sollte ihre Freundin natürlich auch eine R201 werden. So kaufte ich also Ende der 90er Jahre eine komplett zerlegte Zündapp Bella R201 mit gezogener Schwinge statt mit einer Telegabel. 1955 kostete diese Schwinge einen Aufpreis, ab der R203 war diese Serienmäßig verbaut.
Erste Bestandsaufnahme
Der Vorbesitzer hatte die Restauration schon angefangen, hat aber wohl die Lust verloren. Die Blechteile waren schon alle grundiert, aber noch nicht bearbeitet. Der Zustand der Blechteile ist erstaunlich gut, nur sehr wenige Durchrostungen, keine starken Verformungen durch Unfälle. Die Kleinigkeiten werde ich vorarbeiten und werde diese dann einem Lackierer geben. Auch sonst ist soweit alles komplett. Die Aluteile sind sehr stark angelaufen, hier wartet einiges an Arbeit. Das linke Trittbrett ist vorne an der Außenseite auch gebrochen, was passiert, wenn der Roller nach links stürzt. das ist auch der Grund, warum das Frontblech genau an dieser Stelle durchgerostet ist. Die Beschädigung an dieser Stelle ist wohl einige Zeit nicht behoben worden, so das Wasser und Salz genug Zeit hatten diese Stelle marode werden zu lassen. Nach dem Vorarbeiten der Aluteile kommen diese zum Glasperlstrahlen nach Köln. Anders als bei meiner ersten Bella werde ich die Aluteile nicht polieren, sondern ich möchte sie so haben, wie sie das Zündappwerk verlassen haben.
Der Rahmen und die hintere Schwinge der Radaufhängung war schon in schwarz Pulverbeschichtet. Ich bin da zwar kein Freund von, aber zumindestens ist es gut gemacht worden und ist auch sehr schlagfest falls mal doch mal mit einem Werkzeug an den Lack kommt. Die vorhandene Pulverbeschichtung an den Rahmenanbauteilen habe ich aber entfernt und verzinken lassen.